
Eifelmuseum: Ein Museum - Drei Ausstellungen
Egal, ob Groß oder Klein, in den drei Ausstellungen des Eifelmuseums kommt jeder Besucher auf seine Kosten. Denn das Eifelmuseum setzt in seinen Einrichtungen nicht auf trockene Wissensvermittlung, sondern lädt dazu ein, Geschichte selbst zu entdecken. Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren sind nicht nur erlaubt, sondern auch ausdrücklich gewünscht!

EifelTotal
Wissenswertes über die Entstehung der Eifellandschaft und das Alltagsleben der Bewohner

Deutsches Schieferbergwerk
16 Meter unter der Erde das 340 Meter lange Stollensystem entdecken und mit einer Lore fahren

Erlebniswelten Grubenfeld
Wie groß ist ein Mühlstein tatsächlich? Wie wird Korn gemahlen?
Öffnungszeiten
EifelTotal & Deutsches Schieferbergwerk
Täglich geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr
Geschlossen: FreitagsIn den Ferien von RLP und NRW sowie an Feiertagen und an darauffolgenden Brückentagen auch freitags geöffnet! Ebenso in der Winterpause der Erlebniswelten Grubenfeld (siehe unten).
Erlebniswelten Grubenfeld
Derzeit in Winterpause: Vom 2. November bis 16. März 2026 bleiben die Erlebniswelten Grubenfeld aufgrund der Winterpause für Besucherinnen und Besucher geschlossen.
Sonst Täglich geöffnet von 10.00 bis 17.00 Uhr
Geschlossen: Montags
In den Ferien von RLP und NRW sowie an Feiertagen auch montags geöffnet!
Preise
Besuch von einer musealen Einrichtung
Basis – Karte
Erwachsene 6,00 € Kinder, Schüler, Studenten, Behinderte (GdB ab 50%),
Ehrenamtler, Senioren (ab 60 Jahre),
freiwillige Wehrpflichtige, FSJ-ler
3,50 €Basis – Familien – Karte + Basis – Gruppen – Karte
Erwachsene 4,50 € Kinder, Schüler, Studenten, Behinderte (GdB ab 50%),
Ehrenamtler, Senioren (ab 60 Jahre),
freiwillige Wehrpflichtige, FSJ-ler
2,60 €Besuch von zwei musealen Einrichtungen
Kombi – Karte
Erwachsene 9,00 € Kinder, Schüler, Studenten, Behinderte (GdB ab 50%),
Ehrenamtler, Senioren (ab 60 Jahre),
freiwillige Wehrpflichtige, FSJ-ler
5,00 €
Kombi – Gruppen – Karte (ab 20 Personen)Erwachsene 8,50 € Kinder, Schüler, Studenten, Behinderte (GdB ab 50%),
Ehrenamtler, Senioren (ab 60 Jahre),
freiwillige Wehrpflichtige, FSJ-ler
4,50 €Besuch von drei musealen Einrichtungen
Premium – Karte
Erwachsene 12,00 € Kinder, Jugendliche, Schüler, Studenten, Behinderte (GdB ab 50%),
Ehrenamtler, Senioren (ab 60 Jahre),
freiwillige Wehrpflichtige, FSJ-ler
6,50 €Premium – Gruppen – Karte (ab 20 Personen)
Erwachsene 11,00 € Kinder, Schüler, Studenten, Behinderte (GdB ab 50%),
Ehrenamtler, Senioren (ab 60 Jahre),
freiwillige Wehrpflichtige, FSJ-ler
5,50 €Ermäßigungen: Kinder unter 100 cm Körpergröße sind frei
„Mehrfach“-Karten (Kombi und Premium) können nur innerhalb eines Jahres eingelöst werden.
Gutscheine für die Erlebniswelten Grubenfeld können Sie über die Email erlebniswelten-grubenfeld@mayenzeit.de erhalten. Für die anderen beiden Einrichtungen können Sie die Gutscheine ebenfalls einfach per Email an museumskasse@mayenzeit.de auf Rechnung bestellen.
Führungen
Das Eifelmuseum bietet ein vielfältiges Führungsangeboten in allen drei Ausstellungsbereichen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick!
Führungen EifelTotal
Glaube und Aberglaube
Ein spannender Rundgang durch 4.000 Jahre Eifeler Glaubensgeschichte. Von den Naturgottheiten der Vorzeit, über den Götterhimmel der Kelten und Römer, bis hin zu dem christlichen Glauben des Mittelalters und der Gegenwart erfährt man Interessantes über die religiösen Vorstellungen der Eifeler Vorfahren.
Die Entstehung der Eifeler Landschaft
Seit dem Ende der letzten Eiszeit und dem Aussterben der großen Mammuts und Wollnashörner hat sich die Landschaft der Eifel tief greifend gewandelt. Die urwüchsige Waldlandschaft wurde gerodet und über Jahrtausende durch die bäuerliche Landwirtschaft in unsere heutige Kulturlandschaft umgewandelt.
Wasser, Wüste, Feuer – kleine Erdgeschichte der Eifel
Ein Rundgang durch 400 Millionen Jahre Eifeler Erdgeschichte. Die Reise führt uns in die Zeit der Entstehung des Moselschiefers im warmen Urmeer der Devonzeit, über die Triaswüste vor 220 Millionen Jahren, deren Randzone Lebensraum des Eifelosaurus war, bis hin zu den gewaltigen Vulkanausbrüchen der Osteifel vor über 13.000 Jahren.
Kosten: 32,00 Euro // Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kindgerechte Führung EifelTotal
Wie ist die Eifel entstanden? Welche Tiere lebten hier einst und welche gibt es noch? Wie lebten die Menschen früher und was hat sich seither verändert? Diese und viele weitere Fragen rund um die grüne Lunge Europas werden bei dieser Führung beantwortet. Durch die speziell geschulten Museumsführer wird der Rundgang für jedes Alter spannend und die Geschichte der Eifel kindgerecht vermittelt.
Kosten: 28,00 Euro // Dauer: ca. 1,25 Stunden
Führungen Deutsches Schieferbergwerk
Moselschiefer – vom Bergwerk auf das Dach
Beim Rundgang durch die Ausstellung „Deutsches Schieferbergwerk“ erfährt man alles Wissenswerte zur Entstehung und zum Abbau des Moselschiefers in den Bergwerken unter dem Mayener Katzenberg. Zahleiche Originalexponate, wie z.B. ein Abbaubagger der Marke „Menzi-Muck“, Großgeräte und Inszenierungen wie die virtuelle Lorenfahrt unter Tage vermitteln das Thema Dachschiefer auf unterhaltsame Art.
Der Burgbunker: Mayen im 2. Weltkrieg
Tief im Burgberg wurde 1944 der „Burgbunker“ angelegt, dessen Stollensysteme im 2. Weltkrieg sicheren Schutz für die Mayener Zivilbevölkerung bieten sollte. Hier haben 4000 Mayener Bürger die vollständige Zerstörung der Stadt am 2. Januar 1945 überlebt. Die Ausstellung zeigt Dokumente und Exponate aus diesen dunklen Tagen der Eifelstadt Mayen.
Kosten: 32,00 € // Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kindgerechte Führung durch das Deutsche Schieferbergwerk
Bei diesem Rundgang durch die Ausstellung Deutsches Schieferbergwerk wird die Geschichte des Schieferabbaus, das Leben und Arbeiten der Arbeiter Untertage und alles rund um die Nutzung des Schiefers sowie des Luftschutzbunkers spannend und kindgerecht vermittelt. Individuelle Wünsche zur Gestaltung der Führung können nach vorheriger Absprache gerne berücksichtigt werden.
Kosten: 28,00 Euro // Dauer: ca. 1,25 Stunden
Führungen Erlebniswelten Grubenfeld
Führung durch die Ausstellungshalle SteinZeiten
Beim Rundgang durch die Ausstellung „SteinZeiten“ werden 7.000 Jahre Basaltabbau aus vulkanischen Lavaströmen anschaulich vermittelt. Die Gäste erhalten die Möglichkeit, ein Gefühl für die mühevolle Arbeit in den Steinbrüchen zu entwickeln, indem sie einzelne Arbeitsschritte des Steinabbaus an interaktiven Stationen selbst nachvollziehen können. Daneben gibt es informative Einblicke in das tägliche Leben der Bergarbeiter und ihrer Familien.
Kosten: 29,00 € // Dauer: ca. 1 Stunde
Führung durch die Ausstellungshalle SteinZeiten und über das Außengelände
Diese Führung beinhaltet zunächst den vorgenannten Rundgang durch die Ausstellung „SteinZeiten“. Anschließend wir das dort Angesprochene an beeindruckenden Originalschauplätzen vertieft sowie das Mayener Grubenfeld als eines der bedeutendsten Fledermausquartiere Mitteleuropas thematisiert.
Kosten: 32,00 € // Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kindgerechte Führung durch die Ausstellungshalle SteinZeiten und über das Außengelände
Bei diesem Rundgang durch die Ausstellung „SteinZeiten“ und das Mayener Grubenfeld wird die 7.000jährige Abbaugeschichte vulkanischer Basaltlava, das Leben und Arbeiten der Steinbrecher und alles rund um die „Kobolde der Nacht“, die Fledermäuse im Grubenfeld, spannend und kindgerecht vermittelt. Individuelle Wünsche zur Gestaltung der Führung können nach vorheriger Absprache gerne berücksichtigt werden.
Kosten: 28,00 € // Dauer: ca. 1,25 Stunden
Offene Führungen für Jedermann
- Termine:
- EifelTotal: samstags um 14 Uhr
- Deutsches Schieferbergwerk: sonntags um 14 Uhr
- Erlebniswelten Grubenfeld: jeweils am 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr
- EifelTotal: samstags um 14 Uhr
- Kosten: 2,50 Euro (zzgl. Eintritt)
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Termine:
