Die Bandbreite der geförderten Projekte ist vielfältig: zusätzliche Sitzgelegenheiten, dekorative Blumenkübel, das farbenfrohe Flower Power Festival sowie die florale Dekoration der Seile prägen heute das Bild der Innenstadt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Veranstaltungen an den verkaufsoffenen Sonntagen und langen Donnerstagen, die sowohl für Unterhaltung als auch für eine Belebung des Einzelhandels sorgten und die Innenstadt zu einem attraktiven Ziel für Besucher machten. Auch Bildungs- und Kulturangebote wurden berücksichtigt – so etwa der von der Berufsbildenden Schule beantragte Audioguide zum jüdischen Leben in Mayen.
Ein besonderer Fokus lag auf der Aufwertung des Weihnachtsmarktes. Mit Mitteln des Verfügungsfonds wurden zusätzliche Weihnachtsbeleuchtung, musikalische Darbietungen wie eine Kinderband und ein DJ sowie besondere Aktionen für Kinder – darunter ein Zauberer und die Eiskönigin – ermöglicht. Der Night Biathlon, ein sportliches Highlight im winterlichen Ambiente, sorgte ebenfalls für große Aufmerksamkeit. Neue Fotospots trugen zudem zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und zur emotionalen Bindung an die Innenstadt bei.
Neben Veranstaltungen und Dekoration wurden auch konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes und der Sicherheit umgesetzt. Die Kreissparkasse Mayen förderte die Schaufensterfolierung von leerstehenden Geschäften, um die Innenstadt optisch aufzuwerten und das Erscheinungsbild der leerstehenden Ladenflächen zu verbessern. Der Rotary Club Mayen installierte Defibrillatoren an zentralen Punkten, um im Notfall schnell eingreifen zu können und somit das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt zu erhöhen.
Ein emotionales Highlight bildet die von der MY-Gemeinschaft initiierte Kampagne, die am 2. November der Öffentlichkeit präsentiert wird. Sie stellt die Menschen, Emotionen und das besondere Lebensgefühl in der Mayener Innenstadt in den Mittelpunkt.
Uwe Hoffmann, Vorsitzender des Gremiums, legt im Namen aller Beteiligten dar: „Der Verfügungsfonds war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit unseren Partnern konnten wir zahlreiche Projekte auf den Weg bringen, die unsere Innenstadt belebt, verschönert und nachhaltig aufgewertet haben. Unser besonderer Dank gilt allen Fördergebern sowie den engagierten Antragsstellerinnen und Antragstellern, die mit ihren Ideen maßgeblich zur Umsetzung beigetragen haben. Ebenso danken wir den städtischen Gremien, die das Programm vollinhaltlich mitgetragen haben.“
Mit dem Auslaufen des Verfügungsfonds Ende November geht ein erfolgreiches Kapitel der Innenstadtentwicklung zu Ende – doch die erreichten Verbesserungen und Impulse werden in Mayen noch lange spürbar und sichtbar bleiben. Darüber hinaus hat das Gremium seine Bereitschaft erklärt, bei Bedarf auch künftig an der Innenstadtentwicklung weiterzuarbeiten.