Leben retten!  Defibrillatoren für die Stadt Mayen – Jeder kann es! Jeder darf es!

Mayen. Unter dem Jahresmotto „Familie und Gesundheit“ hat Markus Schmitt, Präsident des Rotary Club Mayen 2024/2025, seine im Juni 2025 abgelaufene Amtszeit gestaltet. Ein zentrales Projekt war die Ausstattung der Mayener Innenstadt mit sog. „Automatisierten Externen Defibrillatoren“ (AEDs). Insgesamt wurden zwölf Standorte ausgewählt, darunter das Modehaus Küster und die Stadtbücherei Mayen. Die weiteren Standorte sind auf einem Übersichtsplan mit kartierten Positionen ersichtlich.

In Deutschland stirbt alle zehn Minuten ein Mensch an plötzlichem Herztod. In einer akuten Notlage entscheiden die ersten vier Minuten über Leben und Tod. Neben der ‚Ersten Hilfe‘ durch Passanten sind es vor allem Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED), die Leben retten können. Ein AED muss in Notfällen gut zugänglich und schnell einsetzbar sein, denn ein plötzlicher Herzstillstand kann überall auftreten – sei es in der Fußgängerzone, einem Fachgeschäft oder bei einer Veranstaltung auf dem Marktplatz.

Der Rotary Club Mayen hat gemeinsam mit der Stadt Mayen und den zuständigen Fachgremien zwölf Standorte festgelegt, die vom Habsburgring über den Marktplatz und die Marktstraße bis hin zu angrenzenden Bereichen der Fußgängerzone reichen. In den kommenden Wochen sind Einweisungen und Schulungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger geplant, um sicherzustellen, dass die Geräte im Notfall fachgerecht eingesetzt werden können. Zudem werden sämtliche Standorte in der kostenlosen CISALI-Notfall-App registriert und veröffentlicht. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden Systems, das Leben retten kann.

Die Bereitstellung der Defibrillatoren ist für Mayen eine sinnvolle Investition in die Sicherheit von Kunden, Mitarbeitenden und allen Besucher*innen der Innenstadt. Durch die strategische Platzierung der AEDs an gut zugänglichen Orten können wertvolle Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückt werden – Minuten, die die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand erheblich erhöhen.

Die Maßnahme hat ein Kostenvolumen von rund 32.000 €, wovon 24.000 € durch Spendengelder des Rotary Club Mayen sowie einer Beteiligung des Rotary Distrikts 1810 im Rahmen eines Grant Projektes finanziert wurde. Die restliche Summe in Höhe von etwa 8.000 € wurde über den Verfügungsfonds der Stadt Mayen finanziert. Der Verfügungsfonds unterstützt Projekte, die einen Mehrwert für die Innenstadt schaffen und wird getragen von der Kreissparkasse Mayen, der VR Bank RheinAhrEifel eG, der MY-Gemeinschaft, der Stadt Mayen sowie dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

Markus Schmitt bedankt sich im Namen des Rotary Club Mayen ganz herzlich bei allen Sponsoren, Hauseigentümern, Helfern und Unterstützern für die Umsetzung dieses besonderen Herzensprojektes.

„Auch ich danke allen Sponsoren sowie dem Rotary Club Mayen für die Bereitstellung von Mitteln in dieser Sache. Leben retten – das geht uns alle etwas an. Jeder kann betroffen sein, aber auch jeder kann helfen“, fasst Oberbürgermeister Dirk Meid zusammen.