Fairtrade-Landkreis MYK: Gemeinsames Engagement für eine gerechtere Welt

Es handelt sich um eine Presseinfo des Landkreises.


KREIS MYK. Der Fairtrade-Landkreis Mayen-Koblenz setzt auch in diesem Jahr wieder starke Zeichen für eine gerechtere Globalisierung und einen nachhaltigen Konsum. Bei einem jährlichen Vernetzungstreffen im Rahmen der Fairen Woche kamen auf Einladung des Landkreises Vertreter der Fairtrade-Steuerungsgruppen aus Andernach, Mayen und der Verbandsgemeinde Weißenthurm zusammen, um sich über Projekte, Ideen und Herausforderungen auszutauschen.

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong lobt das vielfältige Engagement in der Region. „Dass der Faire Handel in unserem Landkreis längst kein Randthema mehr ist, sondern viele Menschen bewegt und begeistert, zeigt sich eindrucksvoll an den vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Ob in Kindertagesstätten, Schulen, öffentlichen Verwaltungen oder bei zahlreichen Veranstaltungen – das Engagement für faire Produkte und nachhaltiges Handel hat in Mayen-Koblenz Fuß gefasst und gewinnt stetig an Bedeutung“, betont der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong.

Starkes Engagement in den Kommunen

In Andernach fand in diesem Jahr die Schülerakademie der Kampagne Fairtrade Schools statt – mit über 130 Schülern aus sechs Schulen in Rheinland-Pfalz. In Workshops konnten die Jugendlichen mehr über den Fairen Handel und Klimagerechtigkeit erfahren. Die lokale Steuerungsgruppe kooperierte dabei mit Kirchengemeinden, Schulen, dem Weltladen und dem Einzelhandel – etwa beim beliebten „Fairen Frühstück“ oder mit einem Marktstand des Weltladens auf dem Wochenmarkt während der Fairen Wochen vom 12. bis 26. September.

Auch in der Stadt Mayen ist Fairer Handel gelebte Praxis: Die Stadt wurde in diesem Jahr erfolgreich als Fairtrade-Town rezertifiziert. Besonders beliebt ist das jährliche faire Frühstück für Bürger, organisiert in Kooperation mit dem Weltladen Mayen. Ein weiterer Erfolg: Die Kita „In der Weiersbach“ wurde als Faire Kita ausgezeichnet. Auch kleinere Aktionen, wie faire Süßigkeiten an Karneval oder der geplante faire Einkaufsführer für die Innenstadt, zeigen, wie kreativ und vielfältig Fairtrade in Mayen gelebt wird.

Die Verbandsgemeinde Weißenthurm setzt ebenfalls starke Akzente. Seien es faire Frühstücke in der Kantine, Rosenverteilungen an Valentinstag oder Ostergewinnspiele mit fairen Produkten. All dies macht den Fairen Handel für Bürger greifbar. Während der Fairen Woche bietet ein Aktionsstand Informationen und Anregungen rund um den nachhaltigen Konsum.

Bildung für eine gerechtere Zukunft

Das Kurfürst-Balduin-Gymnasium ist seit vielen Jahren Fairtrade School und beeindruckt mit nachhaltigen Projekten – etwa durch faire Schulshirts, Sportbälle und Verkaufsaktionen, deren Erlöse an die Partnerschule in Ruanda gehen. Herausforderungen wie die Gewinnung neuer Mitglieder für die AG werden mit viel Engagement gemeistert.

Darüber hinaus hat der Landkreis Mayen-Koblenz im Mai zum zweiten regionalen Treffen Fairer Schulen geladen. In der Schönstätter Marienschule nahmen 22 Interessierte von sieben Schulen an Workshops zu Bildung und nachhaltiger Entwicklung teil. Die Nachhaltigkeits-AG und die Burundi-AG der gastgebenden Schule stellten dabei ihre Projekte vor.

Höhepunkt der Fairen Woche: Seilbahnfrühstück mit Ausblick

Ein besonderes Highlight in der Fairen Woche ist das Seilbahnfrühstück der Fairtrade-Steuerungsgruppe Koblenz. Neben Gästen aus Einzelhandel, Hochschulen, Initiativen und sozialen Einrichtungen wird auch der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong eingeladen, um sich bei Kaffee und Croissants über „Fairness in der Seilbahn“ auszutauschen.

Blick nach vorn: Rheinland-Pfalz trifft sich in Koblenz

Im November steht bereits der nächste Meilenstein an. So findet das landesweite Vernetzungstreffen der Fairtrade-Kommunen aus Rheinland-Pfalz in Koblenz statt. Organisiert wird dieses von Fairtrade Deutschland und dem Entwicklungspolitischen Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz – mit Unterstützung des Fairtrade-Landkreises MYK sowie der Fairtrade-Stadt Koblenz.

Weitere Informationen zum Fairen Handel in Mayen-Koblenz finden Interessierte unter www.kvmyk.de/landkreis/fairtrade oder bei Achim Trautmann von der Integrierten Umweltberatung der Kreisverwaltung Mayen-Kobelnz per E-Mail an achim.trautmann@kvmyk.de oder unter Tel. 0261/108-420