Nachhaltige Impulse für Mayens Innenstadt durch Förderprogramme 

Im Rahmen des Landesprogramms war ein zentrales Element die Entwicklung eines Innenstadtkonzeptes, das die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung bildet. Hierbei geht es nicht nur um die Attraktivität der Innenstadt als Einkaufs- und Erlebnisort, sondern auch um eine ganzheitliche Planung. Das Konzept umfasst die Aufwertung von Grünflächen, die Schaffung neuer Aufenthaltsqualitäten und die Umgestaltung von Freiflächen.

Aber auch ganz konkrete Maßnahmen wurden realisiert, bei denen Kultur und Stadtentwicklung Hand in Hand gingen. Das Auftaktfest der Burgfestspiele „Kultur und Genuss“ und ein Oktoberfest während des Stein- und Burgfestes beispielsweise zogen viele Besucher und Besucherinnen in die Innenstadt und fanden großen Anklang.

Das Zentrum Mayens wurde durch Details wie liebevoll und individuell bemalte Schaufenster, Banner und Schmuckelemente aufgewertet.

Auch die junge Zielgruppe wollte die Verwaltung ansprechen, deren Bedürfnisse durch eine erarbeitete Studie zur Generation Y & Z berücksichtigen.

„Wichtig ist uns eine Kommunikation aus einem Guss, daher haben wir erst einmal bei den Basics angefangen und gemeinsam mit einer Agentur ein grundlegendes Kommunikationskonzept erarbeitet. Dieses Konzept wiederum beruht auf den Aufgaben des Masterplans, der im Rahmen des Bundesförderprogramms ZIZ entwickelt wurde. Es greift also alles ineinander“, erläutert Dagmar Luxem, Leiterin des Bereichs Wirtschaft & Kultur.

Weitere wichtige Schritte ermöglichte das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Das Alte Rathaus wurde saniert und für eine gastronomische Nutzung vorbereitet. Kulturelle Formate wie das Bee(a)ts-Festival und die Summer Beats stärken die Infrastruktur und lockten regelmäßig Besucher in die Innenstadt. Eine mobile Bühne bereichert nun die kulturelle Infrastruktur.

Der Wirtschaftsförderung ist es mit der Maßnahme „Pop-Up“ gelungen, acht neue Läden in der Innenstadt zu etablieren. Gleichzeitig war es mithilfe der Fördermittel möglich, einen Leerstand in eine Begegnungsstätte für Vereine und Bürger umzuwandeln, die zwei Jahre lang als beliebte Begegnungsstätte diente.

Eine Plakatierungskampagne soll zeigen, wie lebens- und liebenswert Mayen ist und wie lebendig und vielfältig das Versorgungsangebot.

Kooperationen, die wirken

Mit Unterstützung der VR Bank RheinAhrEifel e.G., der Kreissparkasse Mayen und der MY-Gemeinschaft wurde ein Verfügungsfonds eingerichtet, durch den viele kleinere Projekte finanziert werden konnten. Ein Projekt sticht dabei besonders heraus: mit einer Social Media-Kampagne werden ausgewählte Einzelhändler in Mayen mit ihren Alleinstellungsmerkmalen ins Rampenlicht gestellt. 

„Wir möchten durch diese Kampagne erreichen, dass die Menschen erkennen, wie wertvoll menschliche Fachberatung ist und dass jeder mit seinem Kaufverhalten zum Erhalt einer lebendigen Innenstadt beitragen kann“, führt Jürgen Nett, Vorstandsmitglied der MY-Gemeinschaft aus.
Projektleiterin Christina Wolff bedankt sich ausdrücklich bei allen Beteiligten und hebt hervor: „Die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte wäre ohne die hervorragende Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten – den Ministerien, den Banken, der MY- und Brückengemeinschaft sowie allen weiteren Partnern und Kollegen aus der Stadtverwaltung danken, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben, dass unsere Innenstadt lebendiger, moderner und attraktiver geworden ist. Ihre Expertise und ihr Engagement waren entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen.“
Oberbürgermeister Dirk Meid ergänzt: „Die positiven Ergebnisse dieser Förderprogramme sind ein Beleg für die Stärke der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgern. Diese Projekte haben nicht nur die Innenstadt verschönert und belebt, sondern auch den Weg für eine zukunftsfähige Entwicklung geebnet. Die Stadt Mayen zeigt sich heute als lebendiger, attraktiver Ort, der sowohl für die Menschen, die hier leben, als auch für Besucherinnen und Besucher ein tolles Erlebnis bietet. Ich freue mich, dass wir gemeinsam einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Stärkung unserer Innenstadt gemacht haben.“

Gemeinsam mit allen Akteuren und getragen von Engagement und dem Willen, Mayen dauerhaft lebenswert zu gestalten, bleibt die Stadt in Bewegung.