Umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen 2024       

Mayen. Bereits zu Beginn des Jahres wurde die Flutlichtbeleuchtung der Sportplätze in Alzheim, Hausen und Kürrenberg auf moderne LED-Technik umgestellt. Diese Maßnahme bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Der Stromverbrauch konnte deutlich gesenkt werden, was zugleich eine erhebliche Reduzierung des CO₂-Ausstoßes zur Folge hat. Darüber hinaus profitieren die Sportlerinnen und Sportler von einer deutlich verbesserten Ausleuchtung der Plätze. Die spezielle Geometrie der neuen Leuchten verringert außerdem den Streulichtanteil, was die Lichtverschmutzung in der Umgebung merklich reduziert.

Auch die komplette Straßenbeleuchtung in Mayen wurde im vergangenen Jahr auf LED umgerüstet, ein notwendiger Schritt, da die alte Technik vielerorts veraltet war und zunehmend hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten verursachte. Die Umstellung stellte ein umfangreiches Projekt dar, das sich über das gesamte Jahr erstreckte.  Die Begleitung der Maßnahme erfolgte hauptsächlich durch den städtischen Tiefbau, unterstützt durch das Klimaschutzmanagement. Neben der verbesserten Lichtqualität konnten auch hier sowohl Energieverbrauch als auch CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden.

Ein weiterer wichtiger Baustein im städtischen Klimaschutz ist die energetische Sanierung des Sitzungssaals im Rathaus. Die bisherige, überdimensionierte Lüftungsanlage, die auch zur Beheizung diente, wurde vollständig demontiert. An ihrer Stelle sorgen nun zwei kompakte Konvektionsheizkörper für wohlige Wärme. Durch den Rückbau der alten Anlage konnten zahlreiche offene Durchbrüche, insbesondere in ungedämmte Bereiche des Dachraums, geschlossen werden. Dadurch reduzierten sich die Wärmeverluste deutlich. Die neuen Heizkörper arbeiten wesentlich effizienter und tragen somit zusätzlich zur Einsparung von Heizenergie bei. Dies entlastet nicht nur die städtischen Finanzen, sondern senkt auch den CO₂-Ausstoß. Die Luftqualität bleibt davon unberührt, da die Lüftungsanlage technisch bedingt bereits seit über zehn Jahren keine Frischluftzufuhr mehr gewährleisten konnte. Der Luftaustausch erfolgt weiterhin über die Fenster

Ein weiterer Meilenstein wurde zum Jahresende erreicht: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Clemens-Turnhalle konnte in Betrieb genommen werden. Das Projekt war bereits 2023 gestartet, verzögerte sich jedoch aufgrund notwendiger Dachsanierungen und technischer Herausforderungen. Die neu installierte Anlage verfügt über eine Leistung von rund 38 kWp und wird jährlich etwa 38.000 kWh Strom erzeugen, ein Großteil davon wird direkt in der Schule genutzt.

Zudem hat die Stadt Mayen zum Jahresende mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Der Abschluss dieses wichtigen Zukunftsprojekts wird für Ende des laufenden Jahres erwartet.

Auch im Jahr 2025 setzt die Stadt Mayen ihre Bemühungen im Bereich Klimaschutz konsequent fort, mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß der städtischen Liegenschaften weiter zu senken und die Energiekosten nachhaltig zu reduzieren.


Ansprechpartner:

Helge Lippert

Stadtverwaltung Mayen

Klimaschutzmanager

Rathaus Rosengasse

Zimmer 414

Tel: 02651 88-1503

Mail: Helge.Lippert@Mayen.de