Fairtrade Steuerungsgruppe kommt im Rathaus zusammen

Im ersten Tagesordnungspunkt wurde die neue Zusammenstellung der Steuerungsgruppe vorgestellt. Die Gruppe hat sich personell verändert, um die Planung für zukünftige Aktionen noch besser zu gestalten.

Anschließend wurde der aktuelle Stand zum Fairen Einkaufsführer/Flyer besprochen. Die Vorbereitungen für das Projekt befinden sich in den letzten Zügen.

Weiter ging es mit der erneuten Zertifizierung zur Fairtrade-Town, die kürzlich bestätigt wurde und nun weitere zwei Jahre gilt. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln. Zu den Anforderungen zählen unter anderem die Nutzung fair gehandelter Produkte im Rathaus, ein entsprechender Ratsbeschluss, Bildungsarbeit in der Zivilgesellschaft sowie Angebote in Gastronomie und Handel.

Zudem wurde die Teilnahme an dem Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ thematisiert. Janine Pitzen informierte die Gruppe, dass wieder alle Vorkehrungen getroffen wurden, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei wurden insgesamt 14 Projekte eingereicht. Unter anderem zählen dazu das Faire Frühstück, die Zertifizierung zur „Fairtrade-Stadt“, verschiedene Informations- und Bildungsveranstaltungen und vieles mehr.

Im Folgenden gab Janine Pitzen einen Rückblick zum gelungenen Fairen Frühstück, bei dem es ein leckeres Buffet mit fair gehandelten sowie regionalen Produkten gab.

Im Anschuss wurde auf die Aktion „Kleine Puppen – große Botschaft“, an der die evangelische Kirche teilnimmt, aufmerksam gemacht. Die Aktionsidee, die im Rahmen der Fairen Woche stattfindet, soll auf Vielfalt, Toleranz und den Fairen Handel aufmerksam machen.

Mehr Informationen rund um die Fairtrade-Stadt Mayen gibt es online unter www.mayen.de/fairtrade.