Aktuelle Verkehrs- und Fußgängerführung durch die Umgestaltung des Wasserpförtchens

Aktuelle Maßnahmen und entsprechende Information:

  • Kurzzeitige Sperrung im Entenpfuhl: Der Entenpfuhl ist aktuell aufgrund der Freilegung zweier Gebäude in Vorbereitung der Hochgarage gesperrt.
  • Wasserpförtchen: Die Umgestaltung des Wasserpförtchens zu einem innerstädtischen Naherholungsbereich mit hoher Aufenthaltsqualität an der Nette kann aufgrund der Erneuerung bzw. Verlegung von Kanal- und Versorgungsleitungen sowie dem Versetzen der Ufermauer auf voller Länge nur unter Vollsperrung erfolgen.
  • Verkehrsführung: Einschränkungen durch die Baustelle Wasserpförtchen und die damit verbundene Sperrung der Brücke über die Nette treten im Wesentlichen für den in die Straße Im Trinnel einbiegenden Verkehr aus der Koblenzer Straße oder auch vom Habsburgring auf. Autofahrer werden gebeten dem ausgeschilderten Parkleitsystem zu folgen. Die Hinweise P1 und P2 führen zu den städtischen Parkhäusern. Die Beschilderung P3 und P4 führt den Autofahrer zu den innerstädtischen Parkplätzen.
  • Fußgängerverkehr: Fußgänger, welche aus der nördlichen Richtung in die Innenstadt möchten, werden gebeten den Zugang über das Brückentor oder die Marktstraße zu nehmen. Fußgänger aus der südlichen Richtung kommend, erreichen die Innenstadt über die Straßen Entenpfuhl oder Neustraße.
  • Hinweis: Die im Wasserpförtchen ansässigen Betriebe und Praxen - das Zahntechnische Labor Guckenbiehl, die Zahnarztpraxis Dax sowie die Reinigung Ebbecke - können über die ausgewiesenen Parkplätze P3 (Im Keutel) und P4 (Im Hombrich) angefahren werden und sind von dort weiterhin fußläufig zu erreichen. Alle anderen Geschäftslagen in der Innenstadt sind weiterhin uneingeschränkt auf den bekannten Wegen zu erreichen.

Hintergrundinformationen zur Maßnahme:

Die Gesamtmaßnahme zur Stadtsanierung wird voraussichtlich bis Ende 2026 bzw. Anfang 2027 andauern. Im Zuge der Ausbaumaßnahme werden die Ver- und Entsorgungsleitungen ebenso erneuert wie die dringend sanierungsbedürftige Ufermauer zunächst rückgebaut und um drei Meter versetzt wieder neu errichtet. Hierdurch wird weiterer Retentionsraum gewonnen und damit ein Beitrag zum Hochwasserschutz der Innenstadt geleistet.

Nach dem Umbau wird sich das Wasserpförtchen zusammen mit den Nette-Terrassen als teilweise verkehrsfreier und teilweise verkehrsberuhigter, innerstädtischer Naherholungsbereich am Fluss mit hoher Aufenthaltsqualität präsentieren.

Die Verwaltung bittet um Berücksichtigung der jeweiligen Beschilderung sowie um Verständnis für die Einschränkungen durch die Baumaßnahme.

15 Bäume werden die alten Linden ersetzen

Nach weiteren Abstimmungsgesprächen mit dem AWB und Untersuchungen konnte in der letzten Sitzung des Stadtrates mitgeteilt werden, dass im weiteren Ausbau des Wasserpförtchens insgesamt 15 neue Bäume gepflanzt werden. Somit verfügt der Bereich in Zukunft wieder über einen Baumbestand, nachdem die alten Linden zu Beginn der Maßnahme weichen mussten. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit allen Beteiligten eine zufriedenstellende Lösung finden konnten“, so Oberbürgermeister Dirk Meid.