Stromausfälle und Gasmangellagen

Stromausfälle und Gasmangellagen

Die Versorgung mit Strom, Wärme und Kraftstoffen ist ein zentraler Baustein für unseren Wohlstand. Energie wird zwar immer effizienter genutzt und teilweise eingespart; gleichzeitig wird die Bedeutung von Elektrizität in Zukunft trotzdem anwachsen.

Ein großflächiger Stromausfall wird auch „Blackout“ genannt. Er betrifft eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig. Grund für sogenannte „Blackouts“ sind insbesondere Unwetter wie Stürme, Gewitter oder auch heftiger Schneefall: Wichtige Strom- oder Hochspannungsleitungen werden beschädigt oder zerstört. Ein längerer und flächendeckender Stromausfall ist die Folge. Das kann dann nicht nur Haushalte betreffen, sondern auch Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen und alle anderen Stromempfänger.

In der Regel werden Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben. In Notsituationen, insbesondere wenn Stromleitungen nach einem Unwetter beschädigt wurden, kann es auch Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. In diesen sehr seltenen Fällen ist die private Vorsorge wichtig.

Auch die Stadt Mayen hat Maßnahmen ergriffen, um auf mögliche Krisensituationen wie eine Gasmangellage oder einen großflächigen Stromausfall vorbereitet zu sein. Ein zentrales Ziel ist die Aufrechterhaltung kritischer Infrastrukturen – etwa in der Wasser- und Abwasserversorgung, im Gesundheitswesen sowie bei Feuerwehr und der Verwaltung. Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Mayen sollten über eigene Notstromlösungen und Notfallkonzepte verfügen.

Ergänzend dazu hat die Feuerwehr ihre Ausstattung an mobilen Notstromaggregaten erweitert. Alle Feuerwehrgerätehäuser sind nun im Falle eines Stromausfalls funktionsfähig. Diese dienen als sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme (Kat.-L) und sind dann mit Kräften der Feuerwehren besetzt.

Im Krisenfall sind die Katastrophenschutz-Leuchttürme, ab 30 Minuten nach einem Stromausfall besetzt. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zur Lage und können Notrufe absetzen. Auch dienen sie als Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger, die auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen sind – beispielsweise Menschen mit Beatmungstechnik. (Ist ein Stromausfall auf bestimmte Teilgebiete begrenzt, sind nur die dortigen Leuchttürme besetzt.)

Hier die Adressen der Leuchttürme in Mayen:

  • Stadt Mayen, Maifeldstraße 19
  • Ortsteil Hausen, Industriestraße 3
  • Ortsteil Kürrenberg,  B256, 56727 Mayen
  • Ortsteil Nitztal, Kirchwalder Straße 11

Je nach Dauer und den betroffenen Gebieten, werden weitere Kat.-L in weiteren Gebäuden und Orteerrichtet. Sobald die Leuchttürme einsatzbereit sind, sind sie mit einem Faltsignal„Katastrophenschutz-Leuchtturm“ und einer Blitzleuchte gekennzeichnet.