Der Tag wurde von Rebecca Frank, FSJlerin im Eifelarchiv, gemeinsam mit Archivar Stefan Wilden gestaltet. Gemeinsam entwickelten sie ein abwechslungsreiches Programm, das den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise unserer Demokratie vermittelte.
An insgesamt vier Terminen hatten die 9. Klassen die Gelegenheit, Originalquellen aus dem Archiv zu erkunden und so die Bedeutung historischer Dokumente für das Verständnis demokratischer Prozesse zu entdecken.
Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Während eine Gruppe das Eifelarchiv besuchte und dort von Stefan Wilden durch das Archiv geführt wurde, informierte Rebecca Frank die andere Gruppe in der Schule mit einer Präsentation über Mediengeschichte, die Aufgaben eines Archivs sowie die am Eifelarchiv aufbewahrten Zeitungen. Beendet wurde dieser Teil mit einem Vortrag zum Umgang mit Informationen aus verschiedenen Medien, der einen lebhaften Austausch über die Wahrnehmung und Bedeutung unterschiedlicher Mediengenerationen – der jüngeren und der älteren Generation - ermöglichte.
Nach den jeweiligen Aktivitäten trafen sich beide Gruppen wieder in der Schule, um die erarbeiteten Ergebnisse zu präsentieren und die Eindrücke des Tages gemeinsam zu reflektieren.
Für Rainer Feige, den stellvertretenden Schulleiter des Megina-Gymnasiums, waren die Demokratietage am Eifelarchiv ein voller Erfolg: „Anhand der von Rebecca Frank ausgewählten Quellen wurde den Schülerinnen und Schülern anschaulich vermittelt, welche Kernpunkte unsere Demokratie ausmachen und welche Rolle Medien dabei spielen. Die Kooperation zwischen Gymnasium und Eifelarchiv ist für uns äußerst wertvoll, sodass wir die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortführen wollen.“
Der Demokratietag am Megina-Gymnasium trug damit auch in diesem Jahr dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Demokratie und ihrer Geschichte bei den jungen Menschen zu stärken. Das Engagement des Eifelarchivs und die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler unterstreichen die Bedeutung solcher Bildungsformate für die Zukunft unserer Gesellschaft.
