evm-Gruppe verlegt Kabel im Stadtgebiet – Übernahme zum 01.01.2026
MAYEN. Die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) beginnt Mitte Juli mit wichtigen Bauarbeiten in Mayen. Sie sind Teil der geplanten Übernahme des Stromnetzes durch die Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft in der evm-Gruppe, die zum 1. Januar 2026 erfolgt.
Ziel der Arbeiten ist es, das Stromnetz in Mayen technisch auf die Übernahme vorzubereiten und die Versorgungssicherheit langfristig zu sichern. Dafür werden neue Stromkabel und moderne Glasfaserkabel zur Kommunikation im Stromnetz selbst verlegt.
Zwei Bauabschnitte – für eine starke Versorgung
- Im Norden Mayens wird eine neue Kabelstrecke vom Stadtteil Kürrenberg bis zur Königsberger Straße gebaut. Die Strecke ist rund 4,3 Kilometer lang. Die Bauarbeiten führen durch ein Waldstück und ein Wohngebiet . Dort kann es zeitweise zu Einschränkungen für den Busverkehr sowie für Fußgänger und Radfahrer kommen. Anwohnerinnen und Anwohner werden durch Wurfzettel gesondert informiert.
- Im Südosten der Stadt wird ein weiteres Kabel über etwa 5,5 Kilometer verlegt – vom Industriegebiet an der Ludwig-Erhard-Straße (A48) bis zum Kirchershof. Die Strecke unterquert die A48 und verläuft über Feldwege bis zur Kreisstraße K25. Einschränkungen für den Straßenverkehr auf der A48 und B262 sind nicht zu erwarten.
Die Bauarbeiten sollen bis Ende November 2025 abgeschlossen sein.
Zuverlässige Stromversorgung für die Region
Mit der Übernahme des Stromnetzes in Mayen und sieben weiteren Kommunen entlang der Rheinschiene wächst das Netzgebiet der evm-Gruppe um über 20 Prozent. Die Menschen in der Region profitieren künftig von einem Ansprechpartner für Strom und Gas und von einer zuverlässigen Versorgung. „Wir investieren gezielt in die Infrastruktur, damit die Menschen in Mayen und Umgebung auch in Zukunft sicher und nachhaltig mit Strom versorgt werden“, sagt Eva Hoffend, Pressesprecherin der evm-Gruppe. „Die Bauarbeiten sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Netzübernahme.“