deskline
Kategorie: Familie
618. Lukasmarkt
Es handelt sich um eine mehrtägige Veranstaltung.
Die Geschichte des Lukasmarkts - größtes Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz - Lukasmarkt seit 1405 in Mayen
Im Jahre 1405 wurde der Name des im Laufe der Jahrhunderte traditionell und bekanntgewordenen Lukasmarktes in Mayen geprägt. Kurfürst Werner von Falkenstein verlegte am 24.07.1405 die bis dahin an Marienfeiertagen abgehaltenen drei Jahrmärkte auf andere Termine und somit den Lukasmarkt auf den Sonntag nach Lukas (18.10.).Aus der Verlegung ergibt sich aber auch, dass schon vordem in Mayen Märkte abgehalten wurden. Mit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1291 durch König Rudolf von Habsburg erhielt die Stadt Mayen auch das Marktrecht. Als Marktort hatte Mayen schon im Mittelalter große Bedeutung. Mayen war bereits zu dieser Zeit als Kreuzungspunkt mehrerer Hauptverkehrsstraße und seiner schon vorrömischen Mühlsteinindustrie ein zentraler und gegebener Umschlagplatz für die ländlichen handwerklichen Erzeugnisse. Der Lukasmarkt heute besteht aus einer Vielzahl von Bereichen, die nachstehend einzeln vorgestellt werden:
Vergnügungspark
Der Lukasmarkt wird seit Jahrhunderten als Innenstadtvolksfest geprägt. Früher überwog der Handel das Marktgeschehen. Heute ist die gesamte Innenstadt mit attraktiven Volksfestgeschäften ausgestattet. Hoch- und Rundfahrgeschäfte sowie Laufgeschäfte, Kinderfahrgeschäfte, Ponnybahn, Süßwaren, Imbiß und Getränke, Verlosungen und Schießwagen bestimmen für eine Woche das Marktgeschehen. Neben dem Autoscooter, Kettenflieger, Break-Dancer, und dem alle zwei Jahre plazierten 55m hohem Europa-Riesenrad werden auch attraktive Neuheiten zugelassen, die den Lukasmarkt jährlich verändern.
Krammarkt
Dazu präsentieren an zwei Tagen ca. 200 Krammarkthändler in den Fußgängerzonen ihr Warensortiment. Seit 1996 wird eine Verbindungsstraße zwischen dem Vergnügungspark auf dem Marktplatz und dem Kreuzungspunkt Neutor an allen 9 Tagen mit Krammarkthändlern bestückt, so dass ein tatsächlicher "Rundlauf" gewährleistet ist.
Pferdemarkt - Viehmarkt
Neben dem Kram- und Vergnügungspark finden nur wenige hundert Meter neben dem Festplatz auf dem Viehmarktplatz in der Polcher Straße dienstags ein großes Showprogramm für den Pferdemarkt statt. Das Showprogramm zeigt in jedem Jahr eine Querschnitt durch die große Welt der Pferde, natürlich mit viel Lokalcollorit... Iberische Pferde, Shire Horse, Postkutschen, Historische Gespanne, Westernpferde und klassische Dressuren runden das Ganztagesprogramm ab. Eingerahmt wird das Ganze von einer Zeltstadt aus pferdespezifischen Markt- und Verkaufsständen sowie Kleintieranbietern.
Schafmarkt - Viehmarkt
Mittwochs findet auf dem gleichen Gelände der einzige Schafmarkt in Rheinland-Pfalz statt. Jährlich wechselnd wird vom Schafhalterverband eine Herdbuchschau bzw. eine Gebrauchsherdenschau mit Prämierung durchgeführt. Die Preisrichter haben dann bei ca. 400 Schafen die Qual der Wahl. Beide Veranstaltungen finden beim interessierten Fachpublikum sowie auch bei den Kindern großen Anklang.
Feuerwerk
Mit einem ausgezeichneten Bodenfeuerwerk, das am zweiten Sonntag um 20.00 Uhr von der Genovevaburg abgeschossen wird, findet ein letzter Höhepunkt in der Lukasmarktwoche statt. Familien mit Kindern wird wegen des großen Andranges empfohlen, sich das Feuerwerk nicht unmittelbar am Fuße der Burg anzuschauen, sondern hier andere Standorte wie z. B. vom Autoskooter oder vom Obertor aus den Anblick des Feuerwerkes zu genießen.
Besucherzahlen
Wahre Besucherströme ziehen an allen Lukasmarkttagen in die Innenstadt. Insgesamt wurden in den letzten Jahren je nach Witterung zwischen 250.000 und 300.000 Besucher gezählt. Allein bei der Pferdeveranstaltung sind bis zu 10.000 Besucher, beim Schafmarkt bis zu 5.000 Besucher zu verzeichnen.
Organisator
Marktamt Stadt Mayen
Kontakt
Yvonne Müller