Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit
Einstellung: Jeweils zum 01.08. eines Jahres
Einstellungsvoraussetzungen:
Mind. ein sehr guter Qualifizierter Sekundarabschluss I, Fachabitur oder Abitur
Sehr gute bis gute Fremdsprachenkenntnisse in mind. einer Fremdsprache
Mindestalter 17 Jahre
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Struktur der Ausbildung:
Die praktische Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit findet in der Touristinformation im Theodore-Dreiser-Haus Mayen statt. Die Ausbildung umfasst die Bereiche: Kenntnisse zum eigenen Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme, Kommunikation und Kooperation, betriebliche Organisation, Leistungsangebote, Veranstaltungen, Marketing, kaufmännische Steuerung und Kontrolle.
Ergänzt wird die praxisorientierte Ausbildung durch den theoretischen Teil in Form von sechs mehrwöchigen Blockunterrichtsphasen an der Berufsbildenden Schule Cochem, Fachbereich Tourismus.
Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge, Kommunikationsfähigkeit sowie sehr gute Sprachenkenntnisse in Englisch und gute Sprachkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache werden für die Ausbildung, die nach 3 Jahren mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung durch die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) abgeschlossen wird, vorausgesetzt.
Das Entgelt während der Ausbildung beläuft sich: (Stand: April 2022)
- im ersten Ausbildungsjahr auf 1.068,26 €
- im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.118,20 €
- im dritten Ausbildungsjahr auf 1.164,02 €
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit kann man sowohl im Frontoffice (Beratung von Gästen, Angebotserstellung, Buchung, Veranstaltungen, Messen und Präsentationen u.ä.) als auch im Backoffice (Marketing, Verwaltungstätigkeiten, Innenmarketing, Statistiken, Planung und Organisation u.ä.) eingesetzt werden.
Allgemeine Verwaltungs- und Büroarbeiten, die vor allem den Schrift- und Zahlungsverkehr sowie das Erstellen von Kalkulationen von Angeboten , die Planung, Organisation und Abrechnung von Angeboten und Veranstaltungen, aber auch das Arbeiten mit der Buchungsplattform deskline 3.0, Internet und Social Media gehören zum Aufgabenfeld der Tourismus-Kaufleute. Auch die Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden und Einrichtungen und andere für den Tourismus relevante Kooperationen.